Direkt zum Inhalt

OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur

Bisherige Themenhefte

Alle bisherigen Themenhefte in der Übersicht (auch als kompakte Liste):


Titelseite Nr. 150

Tod um 1800 ist das Thema dieses Heftes und auf den ersten Blick könnten Fragen auftauchen, wie: Warum geht gerade heute der Blick soweit in die Vergangenheit zurück? Gibt es nicht aktuellere Themen?

Auflistung aller Artikel dieses Themenheftes.

Titelseite Nr. 149. Foto: Norbert Fischer

Für die Friedhofskultur in Deutschland ein historisches Datum: Am 13. März 2020 teilte die Deutsche UNESCO-Kommission mit, dass die "Friedhofskultur in Deutschland" in das "Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes" aufgenommen wurde.

Auflistung aller Artikel dieses Themenheftes.

Titelseite Nr. 148

Nachdem in der Silvesternacht 2019/20 das Affenhaus im Krefelder Zoo abgebrannt war und zahlreiche Tiere ums Leben gekommen waren, entfaltete sich eine breite Welle Anteilnahme.

Auflistung aller Artikel dieses Themenheftes.

Titelseite Nr. 147

Wenn der Name Ohlsdorf mit dem Wort Kunst in Verbindung gebracht wird, denkt man zunächst wohl automatisch an Grabmalkunst. Doch das ist nur eine mögliche Verbindung, denn zu Ohlsdorf gehören nicht nur die schönen Grabmäler, sondern auch die vielen hier bestatteten Personen mit ihren Lebensgeschichten und -leistungen. Die wiederum sind verknüpft mit wichtigen Ereignissen der Stadtgeschichte, in diesem Fall mit dem 150. Geburtstag der Hamburger Kunsthalle und dem 100. Jahrestag der Gründung der Hamburgischen Sezession

Auflistung aller Artikel dieses Themenheftes.

Titelseite Nr. 146

Das Thema einer "alternativen" Bestattungskultur ist schon seit einiger Zeit aktuell. Dazu sind diverse Bücher erschienen. Dabei ist unklar geblieben, was der Begriff einer alternativen Bestattungskultur konkret bedeutet. Die Redaktion hat nun Marlene Lippok, Kulturwissenschaftlerin an der Universität Augsburg, gebeten, aus fachlicher Sicht zu diesem Thema Beiträge für die "Zeitschrift für Trauerkultur" zu verfassen.

Auflistung aller Artikel dieses Themenheftes.

In diesem Jahr feiert der Kieler Südfriedhof sein 150jähriges Jubiläum. Wir widmen ihm das Schwerpunktthema dieses Heftes.
Diese parkartig gestaltete Friedhofsanlage hat bekanntermaßen die Entstehung der Parkfriedhöfe im Norden mehr oder weniger eingeleitet und ist ein wichtiger Vorläufer des Ohlsdorfer Friedhofes.

Auflistung aller Artikel dieses Themenheftes.
Titelseite 144

Der Tod in Wien zeigt viele Facetten. Bis ins 18. Jahrhundert hinein waren Kirchengrüfte die bevorzugte Bestattungsstätte für all jene, die es sich leisten konnten.

Der Wiener Historiker Oskar Terš stellt die mitten in Wien gelegene, gleichwohl kaum bekannte Michaelergruft vor. Sie beherbergt eine besonders hohe Zahl von Mumien und überschreitet in ihrer Ausdehnung sogar den Grundriss des zugehörigen Gotteshauses.

Auflistung aller Artikel dieses Themenheftes.
Titelseite Nr. 143

Diese Ausgabe erinnert an das Ende des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren, als die alte Ordnung – vielerorts gewaltsam – zerbrach. Auf dem Ohlsdorfer Friedhof hat sich dieses Geschehen im Denkmal für die Revolutionsopfer manifestiert, dessen Wiederherstellung nicht nur unserem Layouter Peter Schulze am Herzen liegt, weshalb unser Titelbild eine historische Aufnahme des Denkmals zeigt.

Auflistung aller Artikel dieses Themenheftes.
Titelseite

Gerade bei jüngeren Menschen wird Trauer zunehmend ins Internet verlagert. Trauer-Postings auf Facebook sind inzwischen üblich, im Internet werden besondere Memoriam-Seiten der Erinnerung an Verstorbene gewidmet. Nicht zuletzt werden Traueranzeigen online geschaltet. Die Möglichkeit, Texte, Bilder und anderes zu posten, sorgt für eine intensivere Kommunikation unter den Trauernden.

Auflistung aller Artikel dieses Themenheftes.
Titelseite Nr. 141

Vor hundert Jahren – Zwei Jahre nach dem Tod des hoch gelobten Friedhofsdirektors Wilhelm Cordes fiel in Hamburg die Entscheidung, die neu angekaufte Fläche im Osten des Ohlsdorfer Friedhofes nicht mehr nach dem Plan des verstorbenen Direktors zu gestalten, sondern die neue Planung des noch jungen Gartenbaudirektors Otto Linne umzusetzen.

Auflistung aller Artikel dieses Themenheftes.