Direkt zum Inhalt

OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur

Vorstellung der Redaktionsmitglieder

Nachfolgend stellen sich die Redaktionsmitglieder kurz den Lesern vor.

Prof. Dr. Norbert Fischer
Geschäftsführendes Redaktionsmitglied

Norbert Fischer, Prof. Dr. phil., Jahrgang 1957, Sozial- und Kulturhistoriker, Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg. Studierte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Volkskunde, Soziologie und Philosophie. Promovierte über die Geschichte der Friedhöfe in Deutschland. Mitglied im Beirat für Grundlagenforschung der "Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal"; Mitherausgeber der "Studien zur Sepulkralkultur". Veröffentlichte mehrere Bücher zur Geschichte des Todes sowie zu regional-, sozial- und kulturgeschichtlichen Themen.

E-Mail: norbertfischer@t-online.de

Buchpublikationen zum Thema "Tod"

  • Zwischen Trauer und Technik: Feuerbestattung - Krematorium - Flamarium. Eine Kulturgeschichte. Berlin 2002
  • Geschichte des Todes in der Neuzeit. Erfurt 2001
  • Wie wir unter die Erde kommen - Sterben und Tod zwischen Trauer und Technik. Frankfurt/M. 1997
  • Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 1996
  • Der Friedhofsführer. Spaziergänge zu bekannten und unbekannten Gräbern in Hamburg und Umgebung. Hamburg 1994 (mit Barbara Leisner)
  • "Das Herzchen, das hier liegt ..." Historische Friedhöfe in Deutschland. Hamburg 1992

Dr. Barbara Leisner
Geschäftsführendes Redaktionsmitglied

Dr. Barbara Leisner, geboren in Kiel, 1965 Abitur, danach Buchhändlerlehre, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und Archäologie in Kiel, München und Wien, Museumsvolontariat in Hamburg, Ausstellungsorganisation Stadtteilausstellung St. Georg, Studienreise nach Nord-, Mittel- und Südamerika.

1981 - 1986 Forschungsprojekt Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg, anschließend weitere Arbeit für die Ohlsdorfer Friedhofsverwaltung. 1989 Gründung und Leitung des Förderkreises Ohlsdorfer Friedhof e.V. bis Ende 1995, u.a. Organisation und Durchführung der Friedhofsführungen.

Seit 1989 freie Sachbuchautorin für Kulturgeschichte - Schwerpunkt Trauerkultur - Stadt- und Landesgeschichte, Frauenbiografien.

Stephan Hadraschek (M.A.)

Stephan Hadraschek (M.A.) arbeitet als Netzwerkmanager/Öffentlichkeitsarbeit/Fachberatung im Bestattungswesen bei ASV Deutschland GmbH. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Sozial- und Kulturgeschichte, der Geschichte des Friedhofs- und Bestattungswesens (insbesondere Deutschland/ Berlin) vom 18.-20. Jahrhundert und der Sepulkralkultur. Er ist Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. in Kassel und des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesverbands verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V.

Dr. Heiko K. L. Schulze

Studium der Kunstgeschichte, klassischen und mittelalterlichen Archäologie sowie Städtebau und Raumplanung in Köln, Tübingen und Bonn, Museumsvolontariat in Münster, 1984-1986 Forschungsprojekt Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg. 1986-2017 Dezernent im Landesamt für Denkmalpflege Schleswig Holstein in Kiel (Publikationen, Bauforschung, Städtebau, EDV). Zahlreiche Veröffentlichungen, auch zum Thema Friedhof, Forschung zum Hamburger Bildhauer Arthur Bock. Gründungsmitglied des Vereins Memento e.V. Er ist für das Layout der Zeitschrift verantwortlich.

E-Mail: [email protected]
Homepage: www.hklschulze.de

Dr. Christine Behrens

Dr. Christine Behrens, geboren 1943 in Frankreich, studierte Geographie und Geschichte an der Universität von Bordeaux. Sie lebt in Hamburg/Klein Borstel.

Als Vorstandsmitglied des Förderkreises Ohlsdorfer Friedhof e.V. seit 1998 wirkte sie maßgeblich bei Ausstellungen sowie beim Entstehen der Außenanlagen vor dem Museum in Ohlsdorf mit (1999: "Linne-Teil" und 2002: "Cordes-Teil").

Von 2000 bis 2023 gehörte sie dem Redaktionsteam an und hat über 80 Beiträge besonders zu Friedhöfen in fremden Kulturen und Glaubensfragen in der Zeitschrift veröffentlicht.

Olaf Tittel

Olaf Tittel, Jahrgang 1968, hat an der Universität Hamburg Kulturwissenschaften studiert.

E-Mail: jakobus413@yahoo.de

Olga Reher (M.A.)

Olga Reher (M.A.), Jahrgang 1987. Sie studierte Volkskunde/ Kulturanthropologie (1. HF), Erziehungswissenschaft (2. HF) an der Universität Hamburg.
Ihre Magisterarbeit schrieb sie zum Thema:
"Körperwelten zwischen Tabu und Faszination: Zum Bedeutungswandel des öffentlichen Umgangs mit Leichen" mit Abschluss "Magistra Artium".

Sie ist die Online-Redakteurin der Zeitschrift und zuständig für die Facebookseite des Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V.

E-Mail: [email protected]