Direkt zum Inhalt

OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur

Cordes, Wilhelm

Verbundene Artikel:


Vering und Cordes – Eine Ausstellung im Museum Elbinsel Wilhelmsburg

Skizzenbuecher

Vom 9. September bis 31. Oktober zeigte das Wilhelmsburger Heimatmuseum eine Ausstellung zu Werk und Wirken von Hermann Vering und Wilhelm Cordes. Das Museum befindet sich im alten Amtshaus an der Kirchdorfer Straße. Zusätzlich zu den Räumen im Erdgeschoss des alten Gebäudes, in denen die Dauerausstellung zur Ortsgeschichte präsentiert wird, stehen seit kurzem drei Räume im Obergeschoss zur Verfügung, die für diese interessante, aber leider nur sehr kurze Sonderausstellung genutzt werden konnten.

Vom Parkfriedhof zum Friedhofspark: Ohlsdorf im Wandel – historisch belegt?

Cincinnati

Das im letzten Heft an dieser Stelle kurz vorgestellte Projekt mit dem Arbeitstitel "Ohlsdorf 2050" soll die Entwicklung des bedeutenden Friedhofs langfristig und zielgerichtet so steuern, dass auf dem heutigen Friedhofsareal in Zukunft zusammenhängende Belegungs-(Friedhofs)flächen und öffentliche Grün-(Park)flächen entstehen. Der weltgrößte Parkfriedhof wird sich damit zu einem Friedhofspark wandeln.

Ohlsdorf – Hamburgs größte Grünanlage

Ohlsdorf

Der Ohlsdorfer Friedhof ist, wie alle Friedhöfe, ein Ort der stillen Erholung. Aber was bedeutet eigentlich "stille Erholung" auf einem der größten Friedhöfe Europas? Einem Friedhof, der mit Autos befahren wird und den Buslinien durchqueren.

100 Jahre Stadtgrün Hamburg – auch auf dem Friedhof Ohlsdorf

Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt BSU begeht in diesem Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen das Jubiläum "100 Jahre Stadtgrün Hamburg". Dies ist für den Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V. Anlass, wieder einmal den Blick auf den "stadtgrünen" Parkfriedhof Ohlsdorf zu lenken.

Ohlsdorf – Friedhof und Park

Stiller Weg

Der Ohlsdorfer Friedhof war im 19. Jahrhundert nicht nur Begräbnisstätte für die Einwohner der wachsenden Stadt, sondern bildete auch – lange vor dem Stadtpark – die erste große öffentliche Grünanlage Hamburgs.

Die "Gruft-Frage"“ und der Ohlsdorfer Friedhof

Kapelle

Als die St. Jakobigemeinde in Hamburg am Ende des 18. Jahrhundert als erste Kirchengemeinde einen "ländlichen" Friedhof vor dem Steintor einrichtete, ließ man eine achteckige Kapelle erbauen, um vermögenden Mitbürgern die Möglichkeit zu geben, so wie in der Kirche, auch im Grünen eine Gruft als Ruhestelle zu erwerben.

Marmor – edel und empfindlich. Erfahrungen einer Restauratorin

Christus

Die Materialvielfalt erhaltenswerter Objekte – ob Kunstwerke, Denkmale oder Kulturgut – ist so groß, dass sich Restauratoren bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt ihrer Ausbildung auf ein Fachgebiet spezialisieren. Eine dieser Fachrichtungen nennt sich umgangssprachlich "Steinrestaurierung".

Ohlsdorf – ein konfessionsoffener Friedhof

Muslime

Die Zunahme von Migranten unterschiedlicher religiöser Prägung in unserer heutigen Gesellschaft hat besonders in den Ballungszentren zu der Notwendigkeit geführt, auch auf deren Sitten im Umgang mit den Toten einzugehen. Gerade in einer fremden Umgebung bestehen Menschen auf ihren religiösen Traditionen, die sie als identitäts- und gemeinschaftsstiftend erleben.

Ein Garten voller Rosen

Es ist schon etwas Außergewöhnliches, auf einem Friedhof einen Rosengarten vorzufinden, der über seine schmückenden Elemente hinaus auch informierende zum Inhalt hat, und das nun schon seit über 110 Jahren.