Direkt zum Inhalt

OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur

Petra Schmolinske

Verbundene Artikel:


Ein Gedenkort für Chester Bennington

Gedenkort

Das vorliegende Foto entstand am 11. März auf dem Ohlsdorfer Friedhof neben einer Bank zwischen Rosengarten und Südteich. Bilder, Blumen, Laternen, Ewiglichter, kleine Engel und Botschaften sind hier aufgestellt oder abgelegt. Die Bilder zeigen Chester Bennington, Sänger der amerikanischen Band Linkin Park, die ihre Fans besonders unter den Jugendlichen hat. Chester Bennington hatte unter Depressionen gelitten und nahm sich im Juli 2017 im Alter von 41 Jahren das Leben.

Der Hamburger Friedhofsverwalter Wilhelm Cordes vor Gericht

Am 4. März 1892 berichtete das "Hamburger Echo" von einem recht merkwürdigen Vorfall: Ein junger Mann war in der Redaktion erschienen und bat um die Veröffentlichung eines Schriftstücks. Es war "die Abschrift eines nach allen Regeln der Kunst abgefaßten Denunziationsschreibens an die Staatsanwaltschaft", in dem eine in Ohlsdorf lebende Person der Majestätsbeleidigung beschuldigt wurde. Urheber war der Schwiegervater des jungen Mannes.

Ohlsdorf – Vom Parkfriedhof zum Reformfriedhof

Luftbild Kap13

Wilhelm Cordes (1840–1917) war der erste Leiter des Ohlsdorfer Friedhofs, ab 1879 zunächst als Verwalter, ab 1898 dann als Direktor. Er gestaltete den älteren Teil des Friedhofes, heute daher allgemein als 'Cordesteil' bezeichnet. In seiner gartenkünstlerischen Planung überwog bei aller Zweckmäßigkeit das Ästhetische, Romantische. Für diese Art der Gestaltung prägte man den Begriff 'Parkfriedhof', der in Ohlsdorf untrennbar mit dem Namen Cordes verknüpft ist. Sein Nachfolger Otto Linne (1869–1937), der von 1919 bis 1933 den Friedhof leitete, setzte dagegen Grundgedanken der Friedhofsreformbewegung um, die ab etwa 1900 zu grundlegenden Neuerungen in der Friedhofsgestaltung führten.

Doppeltes Pech

Während die "normalen" Friedhöfe mit Rückgang der Bestattungszahlen und zu viel Platz zu kämpfen haben, sind Tierbestattungen zurzeit noch ein boomender Markt.

Jetzt werden auch erste Schritte unternommen, um die Bestattung von Mensch und Tier in einem Grab zu ermöglichen. Das sagt sicher nicht jedem zu, aber bei dem heutigen Trend zu immer mehr Individualität ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis auch dies Normalität wird.

Neues vom Projekt Ohlsdorf 2050

Eine Idee, die bekanntlich viel Wirbel verursacht hatte, ist vom Tisch – es gibt keine Kita in der Kapelle 6.

Wie im Abendblatt vom 11. Dezember 2017 berichtet wurde, sind die dafür erforderlichen Umbaumaßnahmen mit den gültigen Bebauungsplänen nicht vereinbar. Es wird nun nach alternativen Möglichkeiten der Nutzung gesucht.

Weitere Informationen sind aus einer E-Mail zu entnehmen, die Lutz Rehkopf, Pressesprecher des Friedhofs, am 30. November 2017 verschickte:

Neue Mitarbeiter und ein Arbeitsessen

Drei Vorsitzende

Bei den Aktiven des Vereins ergaben sich im vergangenen Jahr einige Veränderungen. Ausgeschieden aus dem Verein ist Uwe Almstedt, Archivar und Beisitzer im Vorstand. Ein geeigneter Nachfolger fehlt leider bislang. Dafür bekam zunächst das Scan-Team Verstärkung. Kerstin Wilcke ist jetzt montags am Scan-Rechner im Büro anzutreffen. In diesen Bereich hat sich auch Tajana Schneemann eingearbeitet und ist meist am Donnerstag im Museum tätig.

Das Feuerbestattungsregister – eine interessante Lektüre?

Urne

Das Feuerbestattungsregister des Krematoriums – das klingt nach Bürokratie und deutscher Gründlichkeit, also eher eine trockene Angelegenheit. Es ist aber auf Grund seiner Vollständigkeit eine recht ergiebige Quelle, denn vom Tag der Inbetriebnahme an wurde jede Einäscherung hier verzeichnet. Es lässt sich manches über die Entwicklung der Feuerbestattung daraus ablesen, und man stößt auch auf Hinweise zu einzelnen Persönlichkeiten.

Der Cimetière Notre Dame in Luxemburg – Ein Besuch beim Hauptmann von Köpenick

Grabfeld Kruzifixe

Wer in Vorbereitung eines Besuches in Luxemburg Stadt im Internet stöbert, kann bei Wikipedia in der Rubrik 'Weitere mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten' den Namen Friedrich Wilhelm Voigt entdecken, besser bekannt als Hauptmann von Köpenick. Dieser hatte tatsächlich seine letzten Lebensjahre in Luxemburg verbracht und starb dort am 3. Januar 1922. Sein Grab liegt auf dem Cimetière Notre Dame, zu Deutsch Liebfrauenfriedhof.

Die Wilhelm-Cordes-Ausstellung fand nicht statt

Grabmal Cordes

Das 'Museum Elbinsel Wilhelmsburg e. V.' hatte in seinem Veranstaltungs-Flyer eine Ausstellung zum 100. Todestag unseres Friedhofsdirektors Wilhelm Cordes angekündigt, für mich als Mitglied des Förderkreises natürlich ein sehr interessantes Thema. Vernissage am 27. August – der Termin passte, also auf nach Wilhelmsburg.Beim Museum angekommen zunächst Verwunderung – keine Anzeichen von den doch sonst bei solchen Veranstaltungen üblichen erhöhten Aktivitäten.