Direkt zum Inhalt

OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur

Reformfriedhöfe

Verbundene Artikel:


Reformfriedhöfe

Titelseite Nr. 141

Vor hundert Jahren – Zwei Jahre nach dem Tod des hoch gelobten Friedhofsdirektors Wilhelm Cordes fiel in Hamburg die Entscheidung, die neu angekaufte Fläche im Osten des Ohlsdorfer Friedhofes nicht mehr nach dem Plan des verstorbenen Direktors zu gestalten, sondern die neue Planung des noch jungen Gartenbaudirektors Otto Linne umzusetzen.

Der Osterholzer Friedhof in Bremen und die Anfänge der Friedhofsreformbewegung

Der Osterholzer Friedhof in Bremen gehört zu den ersten Beispielen der Friedhofs- und Grabmalreformbewegung des frühen 20. Jahrhunderts.
In einem Teilabschnitt im Jahr 1916 – also inmitten des Ersten Weltkrieges – fertiggestellt, wurde er 1920 eingeweiht. Konzipiert wurde der Osterholzer Friedhof vom Gartenarchitekten und späteren Leiter des Bremer Gartenbauamtes Paul Freye (1869–1958). Die klare geometrische Struktur, der auch Wasserflächen und Bepflanzung angepasst wurden, schaffte eine übersichtliche Anlage mit streng systematisch gegliederten Gräberfeldern.

Der Reform-Friedhof Vorwerk in Lübeck

Vorwerk

Die Gestalter von Friedhöfen wollten im beginnenden 20. Jahrhundert die Welt neu schöpfen und schönere Begräbnisplätze schaffen als die "Steinwüsten" der Friedhofsanlagen des 19.Jahrhunderts. Damit ist gemeint, dass man mehr heimatliche Natur-Bezüge in den Totenlandschaften schaffen und damit ein anderes emotionales Klima auf den neu geschaffenen Friedhöfen für die Trauernden ermöglichen wollte.

Ohlsdorf – Vom Parkfriedhof zum Reformfriedhof

Luftbild Kap13

Wilhelm Cordes (1840–1917) war der erste Leiter des Ohlsdorfer Friedhofs, ab 1879 zunächst als Verwalter, ab 1898 dann als Direktor. Er gestaltete den älteren Teil des Friedhofes, heute daher allgemein als 'Cordesteil' bezeichnet. In seiner gartenkünstlerischen Planung überwog bei aller Zweckmäßigkeit das Ästhetische, Romantische. Für diese Art der Gestaltung prägte man den Begriff 'Parkfriedhof', der in Ohlsdorf untrennbar mit dem Namen Cordes verknüpft ist. Sein Nachfolger Otto Linne (1869–1937), der von 1919 bis 1933 den Friedhof leitete, setzte dagegen Grundgedanken der Friedhofsreformbewegung um, die ab etwa 1900 zu grundlegenden Neuerungen in der Friedhofsgestaltung führten.

Der Musterfriedhof und das Grabfeld mit mustergültigen Grabmälern – gestern und heute

Musterfriedhof 1

Bald nachdem Otto Linne seine eigenen Pläne für die Gestaltung des Erweiterungsgebietes in Ohlsdorf vorgelegt hatte, wurde angeregt auch hier einen Musterfriedhof anzulegen, um der Bevölkerung die neuen Grabmalideen nahe zu bringen. Seitdem auf dem Münchener Waldfriedhof 1907 erstmals Vorschriften für die Gestaltung der Grabmale erlassen worden waren, gab es in Fachkreisen eine lebhafte Diskussion um solche Musteranlagen. Gerade wenn Friedhöfe neu angelegt wurden, folgte man den Vorstellungen der Reformer, die nicht nur die Gestaltung der Anlage, sondern auch die Grabmalkunst erneuern wollten.

Kulturkapelle 6

Kapelle 6

Auf dem Ohlsdorfer Friedhof lockt seit März dieses Jahres die Kulturkapelle 6 mit einem vielfältigen Kultur-Programm. Nach mehr als einjähriger Vorarbeit wurde sie von kulturaktiven Bürgern aus Klein Borstel am 4. März 2018 eröffnet. Dort wird in Zusammenarbeit mit dem Park-Management "Ohlsdorf 2050" ein breit gefächertes Kulturprogramm für 2018 auf die Beine gestellt.

Die gartendenkmalpflegerische Überarbeitung des Südteichs

Suedteich

Wer einen Boden fruchtbar machen möchte, muss ihn zunächst umpflügen. Deshalb ist das, was wie ein Werk der Zerstörung aussieht, ein erster Schritt zur Wiederherstellung des Südteichs und seiner Anbindung an die Sichtachse Kapelle 1 - Cordesbrunnen - Südteich - Rosengarten - Cordesdenkmal sowie der Umgebung. Diese Umgestaltung erfolgt im Rahmen des Projekts Ohlsdorf 2050 und ist eines der derzeit 13 Teilprojekte.

Das Grab des Lithographen Carl Griese – eine Würdigung für Alois Senefelder in Hamburg

Carl_Griese

Der Förderkreis lässt zurzeit gerade das Grabmal des Lithografen Carl Griese restaurieren. Das ist ein Anlass hier nicht nur seine Persönlichkeit sondern auch den vielseitig begabten Musiker und Theatermann Alois Senefelder (1771-1834), den Erfinder der Lithografie, zu würdigen. Dazu muss man etwas weiter in die Vergangenheit zurückgehen und an das umwälzende Werk des Mainzer Goldschmieds Johannes Gutenberg (1400–1468) erinnern, der um 1450 den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfand.

Ein Besuch auf dem Ersten Athener Friedhof

Erster Athener Friedhof

Athen hat heute ca. 800.000 Einwohner. Die Stadt ist aber längst über ihre Grenzen hinausgewachsen. Man rechnet damit, dass 3 Millionen von den 11 Millionen Einwohnern Griechenlands inzwischen im Großraum Athen leben. Die Beerdigungsflächen verteilen sich insbesondere auf drei städtische Friedhöfe.