Vor zehn Jahren hat sich der Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V. gegründet, um einen Beitrag zur Erhaltung der Friedhofs-und Grabmalkultur in Hamburg zu leisten.
Bereits zum zweiten Mal hat der sehr rührige Verein "Hospizbewegung Oldesloe und Umgebung e.V." ein interessantes Programm zum Thema Sterben, Tod und Trauer zusammengestellt.
Warum nicht. Wenn es in Norddeutschland nur eine einzige und auch nur indirekte Goethe-Stätte gibt, das Eckermann-Zimmer in Winsen/ Luhe, warum sollte es eine solche, aber kaum bekannte, nicht im privaten Bereich geben? Aber dazu später mehr.
Der im Stil des englischen Landschaftsgartens gestaltete, 1877 eröffnete Ohlsdorfer Friedhof zählt bis heute zu den gartenkünstlerisch bemerkenswertesten Begräbnisplätzen.
Frankfurt/M. 1999, 206 Seiten (Notizen Band 64 - Schriftenreihe des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt am Main)