Direkt zum Inhalt

OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur

Nr. 153,II,2021

Verbundene Artikel:


Die Spanische Grippe - Spurensuche auf dem Ohlsdorfer Friedhof


Das Grab der Familie Ballin - Q10, 420-29

Die Spanische Grippe, die von 1918 bis 1920 als Pandemie Millionen Opfer forderte, wird auch die vergessene Pandemie genannt. Petra Schmolinske befasst sich mit der Frage, was sich über die Auswirkungen der Spanischen Grippe in Hamburg herausfinden lässt.

Das Grabmal Alexander Schäffer und die Frage des Freitods


Grabmal Alexander Schäffer vor dem Ohlsdorf-Museum (Foto: Petra Schmolinske)

Vor dem Ohlsdorfer Friedhofsmuseum steht das von Engelbert Peiffer geschaffene Grabmal Alexander Schäffers, Zivilingenieur in Hamburg. Petra Schmolinske gibt Aufschluss über die Frage, ob er Suizid begangen hat oder nicht.

Evangelische Friedhöfe in Bayern

Mit dem vorliegenden, üppig bebilderten und ansprechend gestalteten Band erscheint eines der wohl umfassendsten Werke zu Friedhöfen in einem deutschen Bundesland. Das Geleitwort stammt vom Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.

Verena Kessler: Die Gespenster von Demmin

Ausnahmsweise wird hier ein Roman vorgestellt, weil er sich facettenreich mit dem Thema Tod und Bestattung, Trauer und Erinnerung auseinandersetzt – biografisch wie historisch. Nicht zuletzt hängt das Werk eng mit dem letzten Schwerpunktthema der „Zeitschrift für Trauerkultur“ zusammen: dem Freitod.

Fruchtbringend, wertvoll, nützlich: das Ehrenamt

Bewährte Menschen erledigen bewährte Arbeit, neue Menschen bringen Inspiration, schlüpfen von alleine in die Position der bewährten Menschen und erledigen dann bewährte Arbeiten. Alles im Fluss, davon lebt ein Verein. Ulrich Beppler spricht von der Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit.

Epidemien in Bildern


Selbstporträt des an Spanischer Grippe erkrankten Edvard Munch (1863–1944), der zu jener Zeit zurückgezogen in Ekely lebte.

Den Seuchen auf der Spur - 200 Jahre Infektionskrankheiten in Bildern