Cordes sprach einst: "Im Quadrat V6 ist rechts vom Wege eine frühere Sandgrube zu einer stillen Parkanlage ausgebildet, mit mehreren Ruhebänken für Besucher, die den Frieden des Ortes in voller Einsamkeit genießen wollen. Der Platz wird deshalb von den in Scharen den Friedhof bevölkernden Singvögeln ganz besonders bevorzugt."
Im folgenden Beitrag geht es um die diesjährige Mitgliederversammlung, bei der zunächst Herr Carsten Helberg, Geschäftsführer der Hamburger Friedhöfe –AöR-, ein Grußwort sprach und über die Entwicklung auf dem Ohlsdorf Friedhof berichtete.
Nachdem die beiden für den Mai geplanten Führungstermine leider auf Grund der Corona-Lage nicht stattfinden konnten, sind seit dem ersten Juni Führungen endlich wieder erlaubt, natürlich unter Einhaltung der Corona-Regeln.
Die Spanische Grippe, die von 1918 bis 1920 als Pandemie Millionen Opfer forderte, wird auch die vergessene Pandemie genannt. Petra Schmolinske befasst sich mit der Frage, was sich über die Auswirkungen der Spanischen Grippe in Hamburg herausfinden lässt.
Grabmal Alexander Schäffer vor dem Ohlsdorf-Museum (Foto: Petra Schmolinske)
Vor dem Ohlsdorfer Friedhofsmuseum steht das von Engelbert Peiffer geschaffene Grabmal Alexander Schäffers, Zivilingenieur in Hamburg. Petra Schmolinske gibt Aufschluss über die Frage, ob er Suizid begangen hat oder nicht.
Die Jahre von 1933 bis 1945 unter der Herrschaft der Nationalsozialisten waren für viele Menschen eine Zeit der Entrechtung und Verfolgung. Besonders für jene Menschen, die als "rassisch minderwertig" galten, führten sie zu Leiden und Tod.
Der umgestürzte Grabstein für den Bankier Siegmund Weisz auf dem jüdischen Friedhof in Ohlsdor
Eine Anfrage aus Dänemark führte auf die Spur des jüdischen Bankiers Siegmund Weisz, der ab 1884 in Hamburg ein Bank- und Wechselgeschäft führte. Das Scheitern eines Projekts zur touristischen Erschließung der dänischen Nordseeinsel Fanø führte 1896 zu seinem Freitod.
Wilhelm Cordes (Lizzy Staud, links) und Otto Linne (Karin Robben, rechts) in angeregtem Gespräch
Lütt Fier? Ja, bedingt durch Corona war es tatsächlich nur ein kleines Fest, dass der Friedhof zusammen mit der Kulturkapelle 6 veranstaltete. Das Programm bot zwei Streifzüge rund um die Kapelle und klang dann aus mit einem Konzert mit Sibylle Milde, Gitarre und Gesang.
Auch im dritten Quartal waren die Aktivitäten des Förderkreises bedingt durch Corona weiter eingeschränkt. Immerhin zwei öffentliche Führungen, die jeweils ausgebucht waren, konnten erfolgreich durchgeführt werden.