Direkt zum Inhalt

OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur

"Palliative Care multiprofessionell - Fallbasiertes Lernen" von Roman Rolke, Veronika Schönhofer-Nellessen

Grundsätzlich gehört die multiprofessionelle Herangehensweise zum Kern der Palliative Care. Sie ist die Grundvoraussetzung für eine angemessene Behandlung, denn in diesem Bereich der Pflege spiegeln sich die unterschiedlichen Dimensionen der Erfahrungen unheilbar kranker und sterbender Menschen wider.


Vor diesem Hintergrund haben Roman Rolke, Lehrstuhlinhaber für Palliativmedizin am Universitätsklinikum RWTH Aachen und Veronika Schönhofer-Nellessen, Leiterin des Bildungswerks Aachen und Geschäftsführerin des Palliativen Netzwerks für die Region Aachen, das Konzept ihres Lehrbuchs entwickelt. Ausgehend von Fallbeschreibungen werden in 26 Kapiteln Fragen formuliert, die von multiprofessionellen Autorenteams bearbeitet und beantwortet werden.
Die ersten drei Kapitel behandeln grundsätzliche Aspekte der palliativen Versorgung von Patienten mit lebensbegrenzenden (onkologischen, kardiologischen, neurologischen) Erkrankungen. Elf Kapitel widmen sich belastenden körperlichen und psychischen Symptomen (darunter auch Themen wie "Umgang mit Unruhezuständen und Schlafstörungen bei Demenz"). Kommunikative Schwerpunktthemen werden ausführlich in vier weiteren Kapiteln dargestellt - vom Umgang mit Todeswünschen bis hin zum Familiengespräch.

Die übrigen Kapitel befassen sich mit ethischen Fragestellungen, Trauer, Angehörigenarbeit und interkulturellen Herausforderungen. Dabei sind die jeweiligen einleitenden Fallbeschreibungen essenziell, in denen die jeweiligen Patientensituationen lehrreich geschildert werden. Sie verdeutlichen paradigmatisch die Komplexität und Multidimensionalität der Leiderfahrung unheilbar kranker Menschen und ihrer Angehörigen.
Je nach Thematik wird abschließend der Blick nochmals durch Einbeziehung der Perspektive weiterer Disziplinen (Physiotherapie, Psychologie, Seelsorge, soziale Arbeit, Eingliederungshilfe) geweitet.
Durch die Frage-Antwort-Struktur fühlt sich der Leser/Leserin direkt angesprochen, kann sich eigene Gedanken machen und ist neugierig auf die Lösungsvorschläge der jeweiligen Expertinnen. Auf diese Weise ist das Buch für das individuelle Studium und für Fort- und Weiterbildungskurse geeignet. Es wird allerdings kein palliativmedizinisches Lehrbuch ersetzten können. Dafür sind vielfach die Angaben (z.B. konkrete Dosierungen für Medikamente) zu unterschiedlich bzw. missverständlich.
Letztlich ist aber dem Herausgeber und der Herausgeberin sowie den Autorinnen mit diesem Buch ein wichtiger Trittstein auf den verzweigten Wegen der Palliative Care gelungen.

Roman Rolke, Veronika Schönhofer-Nellessen (Hrsg.), Palliative Care multiprofessionell - Fallbasiertes Lernen. Kohlhammer Verlag 2024

Auflistung alle Artikel aus dem Themenheft Kultur auf dem Friedhof II (Juni 2025).
Erkunden Sie auch die Inhalte der bisherigen Themenhefte (1999-2025).