Direkt zum Inhalt

OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur

R.I.P.-Shirts - Wege der Trauer

Für vier Wochen, vom 28. Juli bis 25. August 2024, zeigte das Lübecker St. Annen-Museum in Kooperation mit und im Raum der St. Petri-Kirche eine ungewöhnliche Ausstellung. Ihr Titel lautete "Like a Prayer", teilnehmende Künstlerinnen und Künstler waren Belia Zanna, Geetha Brückner, Daiki Kimoto, Mark Morris, Juan Ricaurte-Riveros und Ngozi Schommers.

Über die Ziele der Ausstellung schreibt das St. Annen-Museum: "Über geographische und historische Grenzen hinweg prägen Rituale seit jeher das menschliche Dasein. Sie zeichnen sich oft durch festgeschriebene Handlungen aus und wirken bedeutungsstiftend. Rituale können dazu dienen, das gesellschaftliche Zusammenleben zu strukturieren und Gemeinschaften zu schaffen. Eines der wohl bekanntesten Rituale ist das titelgebende Gebet, welches vornehmlich als Akt der Fürbitte und des Dankes in zahlreichen Konfessionen und Kulturen eine wesentliche Rolle spielt. Wie prägen Rituale unser alltägliches Miteinander? Was ist einer Ritualisierung würdig und wann wird sie bedeutungslos?"


Installation "2nd Memorial" von Mark Morris in St. Petri, Lübeck (alle Fotos 1-5: Norbert Fischer)

Auch Trauer spielte dabei eine Rolle - und zwar in einer bemerkenswerten Installation des 1992 in Malaysia geborenen, jetzt in Hamburg lebenden und wirkenden Künstlers Mark Morris. Unter dem Titel "2nd Memorial" sammelte er zwischen 2016 und 2025 über 50 Shirts, die Ausdruck individueller Trauer gewesen sind. Sie verzeichnen beispielsweise Fotografien, Geburts- und Sterbedaten der sowie Gedenkworte über die Verstorbenen. Eine Auswahl dieser Sammlung wurde in der Ausstellung gezeigt. Es sind in Kleidung materialisierte und tragbare Formen der Trauer für verstorbene Angehörige, Freunde oder anderweitig Bekannte.




Ursprünglich stammen die Shirts aus den USA, wo diese rituellen Objekte in schwarzen und hispanischen Communities eine wichtige kulturelle Funktion des Totengedenkens haben. Darüber hinaus weisen einige der Shirts auch Zeichen politischen Protestes auf. Ungewöhnlich aber sind ihre Fundorte: Mark Morris erwarb die funeralen, aber nun nicht mehr in ihrer ursprünglichen Funktion verwendeten Kleidungsstücke in malaysischen Secondhand-Läden. Sie wurden also nach einiger Zeit von ihren ersten Träger:innen aussortiert, dann exportiert und einer anderen Verwendung zugeführt.

Auflistung alle Artikel aus dem Themenheft Lebensraum Friedhof (Dezember 2024).
Erkunden Sie auch die Inhalte der bisherigen Themenhefte (1999-2025).