Direkt zum Inhalt

OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur

Erinnerungstopografie: Hamburger Geschichtslandschaften

Die von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Universität Hamburg organisierten Veranstaltungsreihe "Andocken" findet im Wintersemester 2021/22 zum 20. Mal statt. Sie ist Teil des Allgemeinen Vorlesungswesens der Universität. Die Reihe beschäftigt sich dieses Mal mit Gedenkstätten, Denkmäler, Museen, Straßennamen als Aushandlungsorte des kulturellen Gedächtnisses in Hamburg.

Die Hamburger Geschichtslandschaft mit ihren städtischen Gedenkorten, Straßennamen, Denkmälern und (Wiederauf-)Bauprojekten - von der Gedenkstätte Neuengamme über das Lagerhaus G bis zum Bismarck-Denkmal und zu der "Peking" - ist Gegenstand brisanter erinnerungspolitischer ,Aushandlungsprozesse'. Die Vorlesungsreihe wirft anhand aktuell lebhaft diskutierter Projekte (z. B. Initiative Bornplatz-Synagoge, Gedenkort Stadthaus, Emily-Ruete-Platz) facettenreiche Schlaglichter auf eine Reihe urbaner Erinnerungsorte und die sie ,bespielenden' lokalen wie überregionalen Akteur*innen.

Im gemeinsamen Gespräch werden jene Hamburger Lieux de Mémoire (Pierre Nora) als Kristallisationspunkte beleuchtet, die immer wieder Reflektion und Aktion, Reaktion und Widerstand herausfordern. Als mögliche Projektionsflächen für lokale Zugehörigkeiten und Identitäten verweisen sie stets auch auf deren historische Dimension und damit auf eine spezifische Hamburgische Erinnerungskultur. Zur Bestandsaufnahme einer entsprechenden "Erinnerungstopografie/Hamburgischen Gedächtnislandschaft" mit ihren Debatten und Kontroversen möchte die gleichnamige Ringvorlesung einladen und anhand verschiedener Zugänge zur Geschichte Aspekte der Gegenwart wie auch zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten offenlegen.

Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags, 18.30 bis 20.00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das historische Verwaltungsgebäude der Universität, Edmund-Siemers-Al-lee 1 (gegenüber Dammtor-Bahnhof), Hörsaal J (es gilt die 3-G-Regel, in den Räumen der Universität ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes Pflicht).

Im Folgenden aus Platzgründen eine Auswahl (das vollständige Programm ist unter www.zfw.uni-hamburg.de/av-andocken20 zu finden):

- Das Lagerhaus G. Zum Ort und zur Geschichte des KZ-Außenlagers "Dessauer Ufer", eines der größten Außenlager des KZ Neuengamme (Juli 1944 bis April 1945) - Vorstellung der Online-Ausstellung "Curating the Invisible: Lagerhaus G"
09.11.2021
Referent*innen: Dr. Anke Rees, Seminar- und Projektleitung, Lehrbeauftragte Public History, Universität Hamburg; Studierende der Geschichtswissenschaften und der Kulturanthropologie, Universität Hamburg

- "Research-REmind-REact - Erinnerungsort Münzviertel": Projektarbeit zwischen Campus und Stadtteilprojekt in Hammerbrook.
23.11.2021
Referent*innen: Prof. Dr. Norbert Fischer, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg; Melanie Bohn/Bianka Schaffus, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Initiative Gedenkort MünzviertelModeration: Dr. Johanna Meyer-Lenz

- Tausendundeine Erinnerung. Die Kontroverse um den Emily-Ruete-Platz als Interpretationsproblem - Zur Umbenennung des "Emily-Ruete-Platz" - Anmerkungen zum Umgang mit kolonial belasteten Straßennamen
30.11.2021
Referentinnen: Dr. Myriam Isabell Richter, Wissenschaftshistorikerin, Literaturwissenschaftlerin, Lehrbeauftragte Universität Hamburg, FKGHH; Hannimari Jokinen, Künstlerin, Kuratorin und Mitglied im Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL

- Gedenkort Bunker St. PauliGedenken - Informieren - Diskutieren. Perspektiven für einen angemessenen Erinnerungsort im ehemaligen Flakturm auf dem Heiligengeistfeld
Referentinnen: Sandra Uhlig M.A., Koordinatorin Informations- und Gedenkort, Hilldegarden e.V.Gunhild Ohl-Hinz, Historikerin, St. Pauli-Archiv e.V.

- Zum Projekt einer Synagoge am Bornplatz: Die Diskussion um die Gestaltung des }"Wiederaufbaus" der Bornplatz-Synagoge
18.1. 2022
Referent*innen: Prof. Dr. Miriam Rürup, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Potsdam; Prof. Dr. Thorsten Logge, Arbeitsbereich Public History, Universität Hamburg; Daniel Sheffer, Unternehmer, Gründer und Sprecher der Initiative "Nein zu Antisemitismus. Ja zur Bornplatz-Synagoge", Hamburg; Ulrich Hentschel Pastor i. R., ehem. Studienleiter für Erinnerungskultur an der Evangelischen Akademie

[aus dem Veranstaltungsprogramm der Universität Hamburg]

Auflistung alle Artikel aus dem Themenheft Tag des Todes (November 2021).
Erkunden Sie auch die Inhalte der bisherigen Themenhefte (1999-2024).