Direkt zum Inhalt

OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur

Der Bildhauer Caesar Scharff und Hamburger Familien

Autor/in: H. Boysen
Ausgabe Nr. 160, I, 2023 - März 2023

Caesar Scharff hat auf dem Ohlsdorfer Friedhof in den letzten drei Jahren seines Lebens (zwischen 1900 und 1902) drei eindrucksvolle Grabdenkmäler für die reichen Hamburger Familien Carl Diederichsen, Ludwig J.F. Hansing und Georg Wellge geschaffen.

Caesar Scharff wurde am 22. Dezember 1864 in Hamburg und starb am 21. Oktober 1902 in Alt-Rahlstedt bei Hamburg gestorben. Er war Mitglied des Hamburger Künstlervereins von 1832 und hatte Kontakt zum Hamburgischen Künstlerclub von 1897. Sein Schaffensschwerpunkt war die Friedhofskunst. Seine Arbeiten kann man als Werke des Jugendstils bezeichnen.

Eines der von ihm gestalteten drei imposanten Grabdenkmäler auf dem Ohlsdorfer Friedhof liegt in der Nähe der Waldstraße. Es ist ein großes Sandsteingrab für die Familie Ludwig J. F. Hansing, eine feingliedrige Grabwand in gotischem Stil. Die im Jahr 1816 gegründete Firma Hansing & Co. hatte ihren Sitz in der Ferdinandstraße 63. Das Unternehmen betrieb ab 1829 Import/Export-Kommissionsgeschäfte, ab 1852 auch eine Reederei mit regelmäßigen Verbindungen nach Südamerika. Im Jahr 1853 wurde das Hauptgeschäft nach Ostafrika verlegt mit einer Niederlassung in Sansibar. Man handelte zwischen der West- und der Ostafrika-Küste mit Kauri-Muscheln. Außerdem wurden Bank- und Versicherungsgeschäfte ausgeführt.


Grabmal Hansing

Ganz in der Nähe des von Caesar Scharff geschaffenen Familiengrabes für die Familie Hansing, nämlich nordöstlich vom Nordteich, befindet sich das eindrucksvolle Grab für die Familie Carl Diederichsen. Das Grab hat die Form eines Portals unter dem sich ein alter Mann und eine junge Frau aufhalten. Im Laufe der Jahre fanden zwanzig Familienmitglieder dort ihre letzte Ruhestätte.


Grabmal Diederichsen

Das Familienoberhaupt Carl Diederichsen ist 1843 geboren und gehörte zu den weit verzweigten Kaufmannsfamilien Diederichsen und Wille in der damals dänischen Stadt Kiel. 1875 wurde er in Hamburg Geschäftsführer und später Mitinhaber der großen Außenhandelsfirma Theodor Wille & Co. Er lebte bis zum Jahr 1900.

Die Hauptperson dieses großen Familien-Verbunds um 1850 war Theodor Wille. Er ist im September 1818 in Kiel geboren und im Januar 1892 in Hamburg gestorben. Er war unverheiratet und kinderlos. Mit 16 Jahren ging er in eine kaufmännische Lehre in Hamburg und kam mit 20 Jahren nach Brasilien. Mit 26 Jahren gründete er dort seine eigene Kaffeehandelsfirma mit Hauptsitz in Santos. Mit 29 Jahren, d.h. im Jahr 1847, kehrte er als reicher Mann nach Deutschland zurück. In Brasilien gründete er zwei weitere Niederlassungen und erweiterte sein Export/Import-Unternehmen in Deutschland mit Firmenniederlassungen in Kiel, Glückstadt und Hamburg. Der Hauptsitz der Firma Theodor Wille & Co. befand sich bis vor wenigen Jahren am Alten Wall in Hamburg neben dem Rathaus und der Börse.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts herrschte in Hamburg wirtschaftliche Goldgräberstimmung. Diese hat Theodor Wille genutzt. Mit seinem Ideenreichtum hat er für die Hamburger Wirtschaft Bahnbrechendes geleistet. Im Jahr 1869 hatte er eine blendende Idee. Die Hamburger Im- und Exportunternehmen sollten zu günstigeren Finanzierungskonditionen kommen. Er schlug Hamburger Kaufleuten, Handelsbanken und den Privatbankiers vor, eine gemeinsame Bank zu gründen. Sie waren einverstanden, und am 26. Februar 1870 wurde die Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft gegründet, die Vorgängerin der heutigen Commerzbank.

Einer der Direktoren der Bank, und von 1891 bis 1901 der Vorstandssprecher, war Georg Wellge. Das Grab seiner Familie, das sich hinter dem Cordes-Denkmal befindet, hat ebenfalls Caesar Scharff geschaffen. Es ist ein trauerndes Mädchen dargestellt, das sich an ein Kreuz lehnt. Oben auf dem Kreuz be-findet sich eine Libelle. Im Jahre 2011 wurde die Mädchenstatue entwendet. Georg Wellge war Mitglied im Kunstverein, im Hamburger Rathaus und im Bürgerverein vertreten. Er wohnte am Pinnasberg 32 mit Blick auf die Elbe und den Hafen. Das Grab wurde vor einiger Zeit als Patenschaftsgrab von einer anderen Familie übernommen. Theodor Wille hat der Stadt Kiel einen großen Teil seines großen Vermögens hinterlassen. Er ist auf dem Kieler Südfriedhof in einem Ehrengrab beigesetzt. Das Grab des jung verstorbenen Caesar Scharff befindet sich auf dem Ohlsdorfer Friedhof nahe der Kapelle 4. Auf dem Grab befindet sich ein bescheidener Kissenstein.


Heutiger Zustand des Grabmals Wellge ohne die Bronzeplastik von Caesar Scharff
Auflistung alle Artikel aus dem Themenheft Tod und Nationalsozialismus (März 2023).
Erkunden Sie auch die Inhalte der bisherigen Themenhefte (1999-2024).