Gleichwohl: es gibt eine Vielzahl von weiteren Fragen, deren Antworten in Bezug auf den Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg von Interesse sind:
- Friedhof Ohlsdorf - was ist ein Parkfriedhof?
- Wie groß ist der Friedhof Ohlsdorf?
- Wie lautet die Adresse des Friedhof Ohlsdorf in Hamburg?
- Friedhof Ohlsdorf: Orientieren mit einem Friedhofsplan - wie?
- Friedhof Ohlsdorf: Wo gibt es Auskunft und Informationen?
- Friedhof Ohlsdorf: Persönlichkeiten und Prominente
- Friedhof Ohlsdorf: Wo befindet sich die Friedhofsverwaltung?
- Friedhof Ohlsdorf: Anfahrt
- Busverkehr auf dem Ohlsdorfer Friedhof?
- Friedhof Ohlsdorf: Mit dem Auto befahren?
- Wo gibt es auf dem Ohlsdorfer Friedhof öffentliche Toiletten?
- Sind auf dem Ohlsdorfer Friedhof Hunde erlaubt?
- Steht der Friedhof Ohlsdorf unter Denkmalschutz?
- Freiwilliges Ökologisches Jahr (F.Ö.J.) auf dem Friedhof Ohlsdorf?
- Friedhof Ohlsdorf: Ist das Fotografieren erlaubt?
Friedhof Ohlsdorf - was ist ein Parkfriedhof?

Als frühes Beispiel eines Parkfriedhofs gilt der Pariser Friedhof Père Lachaise von 1804. In Deutschland ist der älteste vollständig parkartig angelegte Friedhof der Kieler Südfriedhof von 1869.
Der Riensberger Friedhof in Bremen folgte 1875. Ab 1877 wurde der Ohlsdorfer Friedhof als Parkfriedhof ein Vorbild für viele weitere Friedhöfe.
Wie groß ist der Friedhof Ohlsdorf?
Wie lautet die Adresse des Friedhof Ohlsdorf in Hamburg?
Friedhof Ohlsdorf: Orientieren mit einem Friedhofsplan - wie?
Der offizielle Friedhofsplan kann von der Website des Friedhofs → "Die Friedhöfe" → "Friedhofspläne" heruntergeladen werden. Der Friedhof ist in Planquadrate unterteilt, deren Angaben sich in der Grablagenbezeichnung vor Ort zusammen mit der laufenden Grabnummerierung entnehmen lassen.
Zusätzlich sind im Plan Sehenswürdigkeiten, Themengrabstätten, historisch bedeutsame Anlagen, sowie Kapellen und Friedhofsgärtnereien eingetragen.
Benutzer eines Smartphones können die Ohlsdorf App zur Orientierung nutzen. Wer eine bestimmte Grablage sucht, kann im Internet den “Interaktiven Friedhofsplan” FritsGisx nutzen (der Link findet sich auf derselben Website wie der Friedhofsplan s.o.). Dieser lässt sich beliebig skalieren und zeigt dann nicht nur die Lage der Planquadrate, sondern auch die jeweiligen Grabnummern an. Am Friedhof im Informationshaus an der Bushaltestelle bekommen Sie einen gedruckten Friedhofsplan.
Friedhof Ohlsdorf: Wo gibt es Auskunft und Informationen?

Besucherinnen und Besucher erhalten dort auch kostenlose Friedhofspläne, Prospekte zu Prominenten sowie Hinweise zu Friedhofsführungen. Informationen erteilen auch das Informationshaus an der Bushaltestelle und die Friedhofsgärtnereien.
Friedhof Ohlsdorf: Persönlichkeiten und Prominente
Inge Meysel, Heinz Erhardt, Ida Ehre, Roger Cicero, Domenica, Roger Willemsen, Monica Bleibtreu und Hans Albers?
Prominentengräber bezeichnen Gräber von Personen, die zu Lebzeiten für die Stadt Hamburg und darüber hinaus von besonderer Bedeutung waren. Eine Liste mit Lebensdaten von etwa 600 Personen, deren Gräber noch bestehen, liegt im Museum Friedhof Ohlsdorf aus. Weitere Personen und Angaben können ebenfalls dort der Lüdemann'schen Sammlung entnommen werden.
Auch die Wikipedia pflegt eine umfangreiche Liste mit Prominentengräbern auf dem Ohlsdorfer Friedhof - inklusive der Angabe der jeweiligen Grablage (Planquadrat, Grabnummer, Foto des Grabes) .
Friedhof Ohlsdorf: Wo befindet sich die Friedhofsverwaltung?

Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756, 22337 Hamburg., Tel. 040-59388-0
www.friedhof-hamburg.de / [email protected]
Friedhof Ohlsdorf: Anfahrt
Sie sind mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen:
- Haupteingang Fuhlsbüttler Straße:
U/S-Bahnen: U1, S1, S11 bis Ohlsdorf Busse: 392, 172, 174, 179, 274 bis Ohlsdorf - Eingang Kornweg: S-Bahn Linie S 1 bis Kornweg, von da aus ca. 10 Gehminuten
- Eingang Bramfeld: Metrobus 8 bis Maisredder
- Eingang Seehof in Bramfeld: Buslinie 177 bis Seehof

Ein Taxistand befindet sich am U-/S-Bahnhof Ohlsdorf.
Busverkehr auf dem Ohlsdorfer Friedhof?
Den genauen Verlauf der Buslinien entnehmen Sie bitte der OpenStreetMap.
Friedhof Ohlsdorf: Mit dem Auto befahren?
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Begegnet man einem Trauerzug, ist das Fahrzeug in angemessener Entfernung anzuhalten und der Motor abzustellen.
Hinweis: Seit 2020 verhindert eine Schranke in der Mitte des Friedhof die Durchfahrt von Westen nach Osten. Sie können nicht mit dem Auto von einem Ende des Friedhofs an das andere gelangen, sondern müssen dafür den Friedhof aussen umfahren.

Der überwiegende Anteil des 17 km langen Straßennetzes auf dem Ohlsdorfer Friedhof wurde angelegt, als es noch keine oder kaum Kraftfahrzeuge gab. Zunächst waren die Straßen weitgehend unbefestigt, das Befahren mit Pferdewagen im Galopp wurde wegen der Staubentwicklung verboten. Die spätere Befestigung mit Pflastersteinen ist an einigen Stellen der inzwischen weitgehend asphaltierten Fahrbahnen noch zu erkennen.
Wo gibt es auf dem Ohlsdorfer Friedhof öffentliche Toiletten?
Die Lage der Kapellen entnehmen Sie bitte der OpenStreetMap.
Sind auf dem Ohlsdorfer Friedhof Hunde erlaubt?
Steht der Friedhof Ohlsdorf unter Denkmalschutz?
Freiwilliges Ökologisches Jahr (F.Ö.J.) auf dem Friedhof Ohlsdorf?

Auch gehören Führungen von Schulklassen und Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland zu den Aufgaben. Bei Interesse bitte an die Friedhofsverwaltung wenden.
Friedhof Ohlsdorf: Ist das Fotografieren erlaubt?
Auf dem Fotoportal Flickr.com präsentieren viele Fotografierende ihre Werke vom Ohlsdorfer Friedhof der Öffentlichkeit.