Direkt zum Inhalt

OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur

Kultur & Geschichte

Verbundene Artikel:


Betrachtungen bergmännischer Bezüge in der Clausthaler Sepulkralkultur

Bergmännische Sinnbilder, wie sie an vielen Begräbnisstellen auf dem Clausthaler Friedhof offensichtlich sind, veranschaulichen die Verbundenheit der Verstorbenen und der um sie trauernden Angehörigen mit dem Bergbau, aber auch mit der belebten (Ober-) Harzer Heimat in ihrem natürlichen Gefilde wie in ihrem kulturellen Gebilde, in überkommenem Wuchs und Blütentrieb.

100 Jahre Friedhofs- und Grabmalreform: Die Gründung des Reichsausschusses Friedhof und Denkmal 1921 und sein gesellschaftlich-kulturelles Umfeld


Geometrische Funktionalität prägt den Osterholzer Friedhof in Bremen, einer der frühen Reformfriedhöfe in Deutschland

Der "Reichsaussschuß Friedhof und Denkmal" ist der Vorläufer der heutigen, in Kassel ansässigen und seit 1951 bestehenden Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. Der Reichsausschuss wurde am 15.Oktober 1921 in Dresden gegründet.

Seuchen und Sepulkralkultur: Wie Epidemien die Bestattung veränderten


Pestkreuz an der St. Lorenzkirche in Lübeck

Seit Anfang 2020 hält das SARS-CoV 2-Virus die Welt in Atem und hat das öffentliche Leben zeitweise gänzlich zum Erliegen gebracht. Fakt ist, dass es in der Geschichte der Menschheit immer schon Seuchen gegeben hat, die das soziale Gefüge durcheinander gebracht haben.

Die Spanische Grippe - Spurensuche auf dem Ohlsdorfer Friedhof


Das Grab der Familie Ballin - Q10, 420-29

Die Spanische Grippe, die von 1918 bis 1920 als Pandemie Millionen Opfer forderte, wird auch die vergessene Pandemie genannt. Petra Schmolinske befasst sich mit der Frage, was sich über die Auswirkungen der Spanischen Grippe in Hamburg herausfinden lässt.

Das Grabmal Alexander Schäffer und die Frage des Freitods


Grabmal Alexander Schäffer vor dem Ohlsdorf-Museum (Foto: Petra Schmolinske)

Vor dem Ohlsdorfer Friedhofsmuseum steht das von Engelbert Peiffer geschaffene Grabmal Alexander Schäffers, Zivilingenieur in Hamburg. Petra Schmolinske gibt Aufschluss über die Frage, ob er Suizid begangen hat oder nicht.

Opfer von Diktatur, Hunger und Seuche: Der Friedhof am Goor bei Lauterbach auf der Insel Rügen


Denkmal für die Opfer des Faschismus, im Hintergrund das Badehaus Goor

Das Goor ist ein Wald- und Naturschutzgebiet im Süden der Insel Rügen, in der Nähe des kleinen Hafenortes und zu Putbus gehörenden Seebades Lauterbach gelegen.
An seinem Rand befinden sich zwei völlig gegensätzliche Schauplätze: das berühmte, historische Badehaus Goor und ein Sonderfriedhof aus der Zeit um das Ende des Zweiten Weltkriegs.

15 Jahre "Garten der Kinder" auf dem Friedhof Schleswig-Friedrichsberg


Blick in den "Garten der Kinder"

Im September 2005 wurde der "Garten der Kinder" in Schleswig auf dem Friedrichsberger Friedhof eingeweiht. Das gemeinsame Interesse, für verstorbene Babys aus der Zeit der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt einen freundlichen Ort zu finden, führte zum gemeinsamen Projekt verschiedener Träger.

Abbas Ali Pyr-Chad und die Gründung des iranisch-mohammedanischen Gräberfeldes X-19 auf dem Friedhof Hamburg-Ohlsdorf


Abbas Ali Pyr-Chad in jungen Jahren

Erstes Begräbnis auf dem iranisch-mohammedanischen Gräberfeld. Abbas Ali Pyr Chad, geboren am 14. April 1870 in Täbriz, gehörte zu jener Gruppe iranischer Kaufleute, die vom Ausland aus mit großem Geschick Handel betrieben. Erst in Russland und ab 1931 in Hamburg brachte er es aufgrund seiner weitreichenden Geschäftsbeziehungen zu Ansehen und Vermögen. Er starb am 16. Mai 1941 an Herzversagen auf dem Weg zum Hafen-Krankenhaus.